Hochwasser

Hochwasser
hoch:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit Hügel und Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die k-Erweiterung der Wurzel *keu- »biegen« zurück. Zu dieser vielfach erweiterten Wurzel gehören aus dem germ. Sprachbereich hocken (eigentlich »sich biegen, sich bücken, sich ducken«), hüpfen (eigentlich »sich ‹im Tanze› biegen, sich drehen«), ferner die Sippen von Haube, Haufe und 1 Hocke und die Körperteilbezeichnung Hüfte (eigentlich »Biegung, gebogener Körperteil, Gelenk«). Das Adjektiv »hoch« hat nicht nur räumliche, sondern auch zeitliche Geltung, beachte z. B. »hoher Nachmittag«, »hohes Alter«. Ferner drückt es den Grad sowie Rang und Würde aus und wird im Sinne von »sittlich hochstehend, erhaben« gebraucht. – Abl.: Hoch »Gebiet hohen Luftdrucks« (20. Jh.); höchstens (16. Jh.; zunächst »im höchsten Grade«, dann »im besten Falle; vorausgesetzt«); Höhe (mhd. hœ̄he, ahd. hōhī), dazu Anhöhe (18. Jh.; Nachbildung von älterem gleichbedeutenden »Amberg, Anberg«); Hoheit (mhd. hōch‹h›eit), beachte auch hoheitlich, hoheitsvoll, Hoheitsgebiet, Hoheitszeichen; erhöhen (mhd. erhœ̄hen, ahd. irhōhan). Zus.: Hochachtung (16. Jh.), dazu hochachtungsvoll (Anfang des 19. Jh.s); Hochaltar »Hauptaltar« (18. Jh.); Hochamt »feierliche Messe vor dem Hochaltar« (18. Jh.); Hochgebirge (mhd. hōchgebirge); hochherzig (17. Jh.); Hochmeister (mhd. hōchmeister »oberster Vorgesetzter eines geistlichen Ritterordens; Vorsteher; großer Gelehrter«); Hochmut (mhd. hōchmuot »gehobene Stimmung; edle Gesinnung; Freude; hohes Selbstgefühl; Überheblichkeit, Stolz«), dazu hochmütig (mhd. hōchmüetic, ahd. hōhmuotīg); hochnäsig »eingebildet« (19. Jh.); Hochofen (19. Jh.); Hochschule (mhd. hōchschuole); Hochstapler (s. d.); hochtrabend (mhd. hōchtrabende; ursprünglich vom »hoch« trabenden Pferd, das schwer zu reiten ist, dann übertragen »stolz, eingebildet, hoch hinauswollend«); Hochverrat (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. haute trahison); Hochwasser »höchster Wasserstand der Flut; Überschwemmung« (18. Jh.); Hochwild »das zur hohen Jagd gehörige Wild, Edelwild« (18. Jh.); Hochwürden (19. Jh.; für älteres »Hochwird«, mhd. der hōwerdege herr »Erzbischof«); Hochzeit (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochwasser — am Kölner Rheinufer, 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasser — Hochwasser, das Anschwellen eines Flusses zu außergewöhnlicher Höhe bezw. zu abnormal großer Wassermenge. Ursache des Anschwellens sind starke, insbesondere lange dauernde Regenfälle oder Schneeschmelzen in Verbindung mit Regenfällen oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hochwasser — Hochwasser, das zeitweilige Anschwellen der Flüsse infolge eines außergewöhnlichen Zuflusses von Regen oder Schneewasser. Solche Anschwellungen gleichen langgestreckten Wellen, die auf dem Spiegel des Mittelwassers hinabgleiten. Ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochwasser — haben: die Hosenbeine zu hoch gezogen haben, zu kurze Hosenbeine haben. Sie erinnern an aufgekrempelte Hosenbeine beim Waten durch Hochwasser; ausgehendes 19. Jahrhundert …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hochwasser — Hochwasser, wenn die Fluth den höchsten Punkt erreicht hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochwasser — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Flut Bsp.: • Flut ist heute um 11.30 …   Deutsch Wörterbuch

  • Hochwasser — Flut * * * Hoch|was|ser [ ho:xvasɐ], das; s, : sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand des Meeres, eines Flusses oder Sees: bei Hochwasser werden die Häuser am Ufer geräumt. * * * Hoch|was|ser 〈n. 13〉 1. höchster Wasserstand eines Flusses od. Sees 2 …   Universal-Lexikon

  • Hochwasser — das Hochwasser, (Mittelstufe) bedrohlich angestiegener Wasserstand, Flut Beispiele: Das Hochwasser hat die Brücke zerstört. Nach einer Woche ging das Hochwasser zurück. Vom Hochwasser betroffene Regionen können auf die Hilfe der Regierung rechnen …   Extremes Deutsch

  • Hochwasser — 1. [Hoch]flut, Tidehochwasser. 2. Hochwasserkatastrophe, Sintflut, Überflutung, Überschwemmung; (emotional verstärkend): Jahrhunderthochwasser. * * * Hochwasser,das:1.⇨Flut(1)–2.⇨Überschwemmung HochwasserÜberschwemmung,Überflutung,Flut,ansteigende… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hochwasser — Ho̲ch·was·ser das; nur Sg; 1 die Situation, wenn besonders ein Fluss so viel Wasser hat, dass es zu einer Überschwemmung kommen kann: Der Fluss hat Hochwasser 2 ≈ Überschwemmung || K : Hochwassergefahr, Hochwasserkatastrophe, Hochwasserschaden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”